Bediensteter

Bediensteter
dienen:
Das altgerm. Verb mhd. dienen, ahd. dionōn, niederl. dienen, schwed. tjäna ist abgeleitet von einem germ. Substantiv mit der Bedeutung »Diener, Gefolgsmann«, das in got. Þius »Knecht«, urnord. ÞewaR »Diener, Lehnsmann« bewahrt ist und als erster Bestandteil in der unter Demut behandelten Zusammensetzung erscheint. Dieses germ. Substantiv bedeutet eigentlich »Läufer« und gehört zu der idg. Verbalwurzel *tek- »laufen«, vgl. z. B. aind. tákti »eilt«, aind. takvá-ḥ »eilend, rasch«, als Substantiv »Läufer«, lit. tekẽti »laufen, fließen, rinnen« und lett. teksnis »Aufwärter«. Die Grundbedeutung von »dienen« ist also »Knecht sein« (wie in lat. servire neben servus). Sie hat sich jedoch mit der Einstellung zu Dienst und Dienstleistung vielfach gewandelt. In der Anwendung auf Sachen bedeutet es »zu etwas gebraucht werden, nützen«. – Abl.: Diener (mhd. dienæ̅re; die Bedeutung »Verbeugung« ist im 18. Jh. aus der Höflichkeitsformel »gehorsamster Diener« entstanden), dazu dienern »Verbeugungen machen« (19. Jh.); dienlich »nützlich« (16. Jh.); Dienst (mhd. dien‹e›st, ahd. dionōst, vgl. asächs. thionōst, aengl. đeonest), dazu dienstbar (mhd. dienstbæ̅re), dienstlich (mhd. dienestlich »dienstbeflissen«; der heutige Sinn erst im 17. Jh.). Präfixbildungen: bedienen »jemandem Dienste erweisen, besonders jemanden am Tisch mit Speisen und Getränken versorgen« (16. Jh.), dazu Bedienter (17. Jh.), Bediensteter und Bedienung (17. Jh.); verdienen »durch Dienstleistung oder Berufsarbeit erwerben« (mhd. verdienen, ahd. ferdionōn; schon mhd. auch für »einen Lohn oder eine Strafe wert sein«; »sich verdient machen« »Anspruch auf Anerkennung erwerben« ersetzt seit dem 18. Jh. älteres »sich verdienen«), dazu Verdienst »Erwerb, Gewinn« oder (als Neutrum) »durch Tätigkeit erworbener Wert« (spätmhd. verdienst, mnd. vordēnst).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bediensteter — Bediensteter …   Deutsch Wörterbuch

  • Bediensteter — Be|diens|te|ter [bə di:nstətɐ], der Bedienstete/ein Bediensteter; des/eines Bediensteten, die Bediensteten/zwei Bedienstete (Amtsspr.): Person, die im öffentlichen Dienst angestellt ist: er ist Bediensteter der Stadtverwaltung. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Bediensteter — ↑ Bedienstete 1. Beamter, Beamtin. 2. Butler, Diener, Dienerin, Faktotum, Hausangestellter, Hausangestellte, Haushälterin; (veraltend): Dienstbote, Dienstbotin; (veraltend, heute meist abwertend): Domestik, Domestikin; (veraltet): Bedienter,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bediensteter — Amtsträger sind eine Personengruppe, für die im deutschen Recht besondere straf und haftungsrechtliche Regelungen gelten. Der Begriff kam in der Zeit des Nationalsozialismus auf, wo er den engeren Beamtenbegriff überwinden sollte. Sein Inhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • BVA - Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter — Hauptstelle im 8. Wiener Gemeindebezirk, Josefstädterstraße Die Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) ist ein Sozialversicherungsträger der österreichischen Sozialversicherung. Sie ist für die Kranken , und Unfallversicherung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter — Hauptstelle im 8. Wiener Gemeindebezirk, Josefstädterstraße Die Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) ist ein Sozialversicherungsträger der österreichischen Sozialversicherung. Sie ist für die Kranken und Unfallversicherung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedienstete — ↑ Bediensteter 1. Beamter, Beamtin. 2. Butler, Diener, Dienerin, Faktotum, Hausangestellter, Hausangestellte, Haushälterin; (veraltend): Dienstbote, Dienstbotin; (veraltend, heute meist abwertend): Domestik, Domestikin; (veraltet): Bedienter,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Liste der Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich — In dieser nicht vollständigen Liste sind Besitzer des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich von 1952 mit kurzen Angaben zur Person und, wenn bekannt, zum Anlass der Verleihung aufgeführt. Bei den Berufs bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger — Das Gebäude des Hauptverbands in der Kundmanngasse 21 Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger ist die gesetzlich festgelegte Dachorganisation aller österreichischen Sozialversicherungen. Die 1948 gegründete Organisation… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialversicherung (Österreich) — Organisation Dachverband: Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Gründungsjahr: 1948 Aufgaben: Kooperation, Koordination und Dienstleistung für die einzelnen Träger Logo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”